|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Schwaebisch_Gmuend, Alfdorf, Waldstetten, Lorch geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/54AD/476D/3ED8/B368/5FCF/C0A8/2BB8/C883/JCOC2PLA_s.jpg) |
|
Olivenöl-Seife, Geschenkset, Duftnote: Lavendel, von Marius Fabre
Marius Fabre, Olivenöl-Seife, Geschenkset, Duftnote: Lavendel, eine Stückseife mit 150 g, eine Flüssigseife mit 300 ml, Serie "JARDIN"
Der typische, würzige Duft bei allen Seifen der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Seifen der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Seifen bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen und Shea-Butter.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Die Seifen eignen sich sowohl für Haare, Gesicht und Körper, als auch für Dusche und Bad.
Die reinen Olivenöl- und Shea-Butter-Seifen geben Ihrer Haut die nötigen Fette, Vitamine und Feuchtigkeit, und sie zeigen antimikrobielle Wirkungen.
|
Artikel-Nr.: JCOC2PLA |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4AD2/37F6/9F3B/246B/A9FE/C0A8/28BE/7561/GPM2_s.jpg) | | Gussow-Pinsel Größe 2
Gussowpinsel Größe 2
Sie kaufen 1 Stück. Gussowpinsel Größe 2.
Qualitätspinsel für viele Einsätze.
Gussowpinsel aus reinen, weißgebleichten Chinaborsten, mit Nickelzwinge und langem,
unlackiertem Holzstiel für feine Malarbeiten. Diese Qualitäts-Borsten- Gussowpinsel
werden meist von Malern und Künstlern benutzt, die Borsten halten optimal die Form.
Gussowpinsel sind flache Pinsel mit rundem Stiel und ausgesucht feinen hellen,
meist weißen Chinaborsten. Gussowpinsel werden zum Beispiel in der Ölmalerei oder
zum Anlegen von Ornamenten und Schriftenmalen verwendet. Diese Gussowpinsel sind
keine Wegwerfpinsel, sondern ein wertvolle Arbeitsgeräte, die Ihnen bei sorgfältiger
Pflege jahrelange Dienste erweisen!
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: GPM2 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4F7A/2512/4A28/51B8/1526/C0A8/29B9/66DD/PP30_s.jpg) | | Plattpinsel ungekröpft 30mm Qualitätspinsel mit schwarzen Chinaborsten.
Plattpinsel ungekröpft 20mm Qualitätspinsel mit schwarzen Chinaborsten.
Extra Qualitäts-Plattpinsel vom Kalk-Laden in Spitzenausführung mit reinen schwarzen Chinaborsten. Ungekröpfte, vernickelte Blechzwinge, Holzstiel unlackiert und geschliffen. Für Kalkfarben ebenso wie für lösemittelhaltige- , ölige- oder wasserverdünnbahre Farben. Der Plattpinsel ist für sehr feine Arbeiten mit fast allen Anstrichmedien geeignet. Dem Fachmann liegt der Plattpinsel dem griffigen unlackierten Holzstiel bestens in der Hand und garantiert eine exakte Pinselführung.
Borstenlänge ca.40mm, Stiellänge ca. 31 cm
Bild kann von Original abweichen | Artikel-Nr.: PP30 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/480A/880D/DFBB/4BBE/B69B/C0A8/2936/61FB/NKZ5_s.JPG) | | Natur-Kalk-Zwischenputz (HP14), 4,5 kg, im Beutel
Natur-Kalk-Zwischenputz (HP14), Kalk-Haftputz, 4,5 kg, im Beutel
NATUR-KALK-ZWISCHENPUTZ
Natur-Kalk-Zwischenputz ist ein absolut zementfreier, mineralischer Trockenmörtel nach DIN 18550 (Mörtelgruppe P Ic bzw. CS I nach EN 998-1) mit natürlichem, hydraulischem Kalk NHL2 (Luftkalk) als Bindemittel, ausgesuchten Kalkstein- und Quarzsanden, weißen Marmormehlen und Kalksteinmehlen als Zuschlag, sowie minimalen Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitung und Haftung und geringen Mengen Cellulose. Der einzige Kalkhaftputz mit der Mörtelklasse PI Deutschlands.
Diesen Putz können Sie bei fast allen kritischen Untergründen einsetzen.
Natur-Kalk-Zwischenputz ist für alle tragfähigen, mineralischen Putze geeignet. Darüber hinaus ist Natur-Kalk-Zwischenputz als Haftvermittler besonders als Unterputz für alle für reinen Kalkputz ungeeignete Flächen geeignet, z.B. Betonflächen, Kunstharzputze, Dispersionsanstriche, Gipskartonplatten und gipshaltige Untergründe. Vor dem Auftragen des Natur-Kalk-Zwischenputzes sollten Sie die tragfähigen Untergründe vornässen.
Natur-Kalk-Zwischenputz kann von Hand und mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden. Die jeweils benötigte Menge Natur-Kalk-Zwischenputz in sauberes Wasser einstreuen. Natur-Kalk-Zwischenputz benötigt ca. 0,25 Ltr Wasser pro kg. Der Mörtel wird mit der Traufel in einer Stärke von ca. 3-4 mm auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht und mit dem Flächenspachtel abgezogen. Gewebe können eingearbeitet werden. Weitere Oberputze werden nach ca. 2-3 Tagen auf den aufgerauten Kalk-Zwischenputz aufgebracht.
Zum Nachrechnen: Hier unser Putzmengenrechner
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrundes sind die DIN 18350 und 18550 zu beachten. Insbesondere muss der Putzgrund trocken und frei von Staub, Schalöl, usw. sein. Mürbe Stellen sollten Sie abschlagen oder "festigen". Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über +7° C liegen. Ein zu schnelles Austrocknen des Natur-Kalk-Zwischenputzes ist unbedingt zu verhindern. Gegebenenfalls muss der Putz durch Annebeln mit Wasser feucht gehalten werden. Natur-Kalk-Zwischenputz darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung verwendet werden. Trocken kann der Putz bei geschlossener Verpackung ca. 12 Monate gelagert werden.
Original kann von Bild abweichen. | Artikel-Nr.: NKZ5 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/47E0/290D/5250/F2A5/051F/C0A8/28BD/98FD/s_SK_10_s.JPG) | | Sumpfkalk/Kalkfarbe/Streichkalk, 100% Bio, allergiefreundlich, pilzhemmend, 9,5 kg für ca. 135 qm
Sumpfkalk/Kalkfarbe, 30 Monate gesumpft, 100% Bio., 9,5 kg im Eimer, ausreichend für ca. 135 qm einfachen Kalkanstrich.
9,5 kg naturreiner Sumpfkalk-Malkalk. 30 Monate eingesumpft. (Muss zum Streichen unbedingt 1:3 mit klarem Wasser verdünnt werden, dadurch wesentlich preisgünstiger als die meisten fertig gemischten Kalkfarben) Hochweißer Farbton. Für Allergiker bestens geeignet, da cellulosefrei.
Hergestellt aus gasgebranntem, schwefelfreiem und nass gelöschtem Stückkalk (CaO), ohne chemisch-organische Zusätze und Additive.
Verbrauch/Ergiebigkeit: Bei einem Anstrich ca. 0,07 kg pro m² ( ergibt bei 9,5 kg ca. 135 qm Wandfläche = Richtwert) . 9,5 kg Sumpfkalk ergeben nach Verdünnung ca. 38 Liter Kalk-Farbe.
Achtung!!
Pastöser, abgelagerter Sumpfkalk beinhaltet ca. 30-33% gebundenes Wasser.
Achtung, durch die Erschütterungen des Transportes löst sich aus dem Sumpfkalk Wasser aus, dieses kann aus dem Kunststoffeimer in den umgebenden Kunststoffbeutel gelangen. Austretendes Wasser stellt bei dem Produkt „Sumpfkalk“ keinen Mangel dar. Der pastöse Sumpfkalk selbst kann nicht auslaufen. Der Sumpfkalk ist auch nach dem Verlust von gebundenem Wasser voll gebrauchsfähig. Beim Bereiten der Sumpfkalkfarbe wird der Sumpfkalk ohnehin portioniert und 1:3 mit Wasser verdünnt.
Eigenschaften: pilzhemmend, feuchtigkeitsregulierend, absorbierend, dampfdurchlässig und atmungsaktiv. Hohe Desinfektionseigenschaft. Keine statische Aufladung, dadurch wird die Staubablagerung vermindert.
Sumpfkalk ist ein reiner Naturbaustoff und „versteinert“ (karbonatisiert) durch die Aufnahme von CO2. Bildet, bei Beachtung der Kalk-Regeln, einen witterungsbeständigen, nicht kreidenden Anstrich und ist wischfest. Kalkfarbe ist eine reine Bio-Farbe mit geringstem Allergiepotential. Durch die hohe Alkalität (PH>12) der Kalk-Farbe absolute Schimmelwidrigkeit.
Anwendungsbereich:
Geeignet als Grund- oder Folgeanstrich auf saugenden, mineralischen Putzgründen, sowie zum Festigen von sandenden Putz-Oberflächen. Auch geeignet als einfacher Kalkanstrich für Stallungen, Keller, Garagen und als Schutzanstrich für Bäume.
Für alle mineralischen Untergründe außen und innen verwendbar. Mit allen kalkechten Pigmenten abtönbar.
Kalkfarbe ist eine preiswerte Mineralfarbe, die bei sachgerechter Anwendung einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt.
Eignung somit für Fassaden und Feuchträume.
Sumpfkalk ist frostempfindlich, bitte bedenken Sie, dass Sumpfkalk unter -3° C nicht schadensfrei versendet werden kann.
Kalkfarbe ist eine historische, seit ca. 7 000 Jahren verwendete Farbe. Bis ins 19. Jahrh. wurden alle Gebäude mit Kalkfarben gestrichen.
Kalkfarbe ist stark ätzend (PH>12), entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu beachten!!!
Lagerung: Geöffneten Gebinden Wasser beigeben - vor Frost schützen. Im verschlossenen Eimer fast unbegrenzt lagerfähig.
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: SK10 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/47ED/7621/00DF/2954/BA0D/C0A8/28BB/6E49/oval1a_s.jpg) | | Kalk-Flächenstreicher, oval 140/65, für anspruchsvolle Kalk-Malerarbeiten
Hochwertiger Kalk-Flächenstreicher, 140x65 oval
Diese Bürste nimmt auch der Restaurator - reine helle China-Naturborsten.
65 mm sichtbare Borsten-Länge - mit Eimerhaken - keine Wegwerfbürste, sondern ein wertvolles Arbeitsgerät. Damit werden die Kalkstreicharbeiten zum Kinderspiel!
In Holzkorpus einvulkanisiert, Maße 140 x 65 mm, „Verarbeitung von Kalkfarben“. Anstriche mit Kalkfarben werden fachmännisch mit Naturborsten, die sehr viel Kalkfarbe aufnehmen können, ausgeführt.
Kunststofffasern können nur wenig Kalkfarbe aufnehmen und halten. Beim Malen mit Kunststoffborsten müsste wesentlich öfter eingetaucht werden.
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: FS140 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/56ED/8FB3/0919/D402/9CB2/C0A8/2ABA/4C3D/AB005BOa_s.JPG) | | Württembergische Bauordnung von 1669 Kopie vom Original
Die Württembergische Bauordnung von 1669, Kopie des Originales, gebunden
Die Bauordnung in unserem Besitz wurde von uns kopiert, geschnitten und gebunden.
Der original Titel : Deß Herzogthumbs Würtemberg revidierte Baw-Ordnung
Gedruckt und verlegt zu Stuttgart / durch Johann Weyrich Rößlin
Fürstlichen bestelten Buchtruckern. ANNO M. DC. LXIX
So war es verboten "alte baufällige Gebäude abzureissen und wegzuwerfen"
Alle Lohnarbeiten waren preislich vorgegeben, zwar nach Sommer- und Winterpreis
| Artikel-Nr.: AB005BO |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|